Wetter-Info

Das Fluggebiet rund um Lienz bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch meist zuverlässige Wetterbedingungen für Gleitschirm- und Drachenflieger. Dennoch erfordert das alpine Gelände ein gutes Verständnis der lokalen Windsysteme – insbesondere des Talwinds – sowie eine aufmerksame Wetterbeobachtung vor jedem Flug.

Generelles zu den Wetterbedingungen in unserer Gegend

Talwindsystem

In Lienz ist der Talwind ein zentraler Bestandteil der täglichen Wetterentwicklung. Besonders an sonnigen Tagen entwickelt sich im Laufe des Vormittags ein deutlicher Talwind aus süd-östlicher Richtung (Drautal), der oft bis in die späten Nachmittagsstunden anhält. Dieser kann im Bereich des Talbodens Windstärken zwischen 15 und 30 km/h erreichen – in Einzelfällen auch darüber. Für sichere Landungen und Starts sollte dieser Wind unbedingt beachtet und in die Flugplanung integriert werden.

Thermik

Dank der günstigen Lage zwischen den Lienzer Dolomiten im Süden und dem Zettersfeld im Norden entstehen oft starke, zuverlässige Thermiken. Bereits ab dem späten Vormittag bilden sich erste Aufwinde, die sich bis zum Nachmittag entwickeln und häufig zu langen Streckenflügen einladen. Die Thermik ist in der Regel gut strukturiert, kann aber bei stabileren Hochdrucklagen auch mal schwächer ausfallen.

Windsysteme und Besonderheiten

Neben dem Talwind können sich bei bestimmten Wetterlagen auch Hangwinde oder lokale Windscherungen bemerkbar machen – insbesondere bei Gewitterlagen oder Nordstaulagen. In solchen Fällen ist besondere Vorsicht geboten, da sich die Flugbedingungen sehr schnell verschlechtern können. Frühzeitige Wetteranalyse und gegebenenfalls Rücksprache mit lokalen Piloten oder Flugschulen ist daher unbedingt empfohlen.

Empfehlung

Wir empfehlen allen Pilotinnen und Piloten, sich vor jedem Flug ausführlich über die aktuelle Wetterlage zu informieren und stets auf mögliche Veränderungen im Tagesverlauf vorbereitet zu sein. Das Gebiet rund um Lienz bietet großartige Flugbedingungen – bei Respekt vor den lokalen Wettereigenheiten wird jeder Flugtag zum sicheren Erlebnis.

Aktuelle Prognosen und Wetterverhältnisse

Wetterprognosen

…..

Wetterstationen und Webcams in der Umgebung

  • Zettersfeld – Webcam und Wetterstation der Lienzer Bergbahn
    Der beste Blick auf die Verhältnisse am Startplatz Steinermandl West; die Webcam wird nur alle 30 Minuten aktiviert, die Wetterwerte sind aktuell.
  • Lienzer Talboden, 617m; Wetterstation der Geosphere Austria
    Diese Station liegt etwas südöstlich des Landeplatzes Postleite und gibt recht gut die Talwindsituation wieder.
  • Hoher Sonnblick; 3.106m; Wetterstation der Geosphere Austria
    Diese Station direkt am Hauptkamm der Hohen Tauern liefert wichtige Anhaltspunkte für Nordföhnereignisse. Wenn am Sonnblick starker NW-Wind weht, wird er auch bald die weiter südlich gelegenen Bergkämme erreichen.